Software vs. SaaS: Die richtige Wahl für Ihr Unternehmen

Gewähltes Thema: Vergleich von Software- und SaaS-Lösungen für Ihr Unternehmen. Erhalten Sie einen klaren, praxisnahen Überblick, damit Sie Investitionen souverän begründen, Risiken minimieren und Chancen nutzen. Diskutieren Sie mit uns und abonnieren Sie, um keine neuen Analysen zu verpassen.

Was unterscheidet klassische Software von SaaS?

Begriffe entwirren

On-Premises-Software wird klassisch lizenziert, lokal betrieben und intern gewartet. SaaS wird als Dienst bezogen, laufend aktualisiert und vom Anbieter betrieben. Dieser Unterschied prägt Planung, Budget, Personalbedarf und Innovationsgeschwindigkeit. Teilen Sie Ihre bisherigen Erfahrungen mit beiden Welten und welche Fragen Sie noch bewegen.

Betrieb und Verantwortung

Bei On-Prem sind Infrastruktur, Patching und Backups Ihre Aufgabe. Im SaaS-Modell übernimmt der Anbieter viel davon, ergänzt durch Service-Level-Vereinbarungen. Dennoch bleiben Governance, Zugriff und Datenklassifikation in Ihrer Verantwortung. Kommentieren Sie, welche Verantwortungsteilung Ihnen im Alltag am meisten Kopfzerbrechen bereitet.

Mythos Kontrolle

Mehr Kontrolle wirkt verlockend, doch sie kostet Zeit, Expertise und Budgets. SaaS reduziert operativen Aufwand, verlangt jedoch Vertrauen in Architektur, Sicherheitspraktiken und Roadmap. Gute Audits, Transparenz und Exit-Strategien schaffen Balance. Abonnieren Sie, wenn Sie tiefere Leitfäden zu Audits und Lieferantenbewertungen wünschen.

Kosten, TCO und ROI realistisch vergleichen

On-Prem erfordert häufig hohe Anfangsinvestitionen in Hardware und Lizenzen, während SaaS kalkulierbare Betriebskosten bietet. Entscheidend ist die Gesamtbetrachtung über mehrere Jahre, inklusive Abschreibungen, Zinskosten und Cashflow-Effekten. Welche Struktur passt zu Ihrer Finanzstrategie? Schreiben Sie uns, wie Ihr CFO rechnet.

Kosten, TCO und ROI realistisch vergleichen

Schulungen, Change-Management, Integrationen, Ausfallzeiten und Sicherheitsprüfungen werden gerne vergessen. Auch Vendor-Lock-in, Vertragslaufzeiten und Überlizenzierung beeinflussen die Bilanz. Eine ehrliche, vollständige TCO-Matrix bewahrt vor teuren Überraschungen. Teilen Sie in den Kommentaren, welche versteckten Kosten Sie schon erlebt haben.

Kosten, TCO und ROI realistisch vergleichen

Ein Mittelständler senkte durch SaaS-Umstieg die Release-Zyklen um 40 Prozent und beschleunigte Vertrieb und Support spürbar. Ein anderes Unternehmen hielt On-Prem, weil strenge Latenzanforderungen ausschlaggebend waren. Szenarien helfen, Annahmen zu prüfen. Abonnieren Sie, um unser ROI-Template zu erhalten und Ihre Zahlen zu testen.
Prüfen Sie Auftragsverarbeitungsverträge, technische und organisatorische Maßnahmen, sowie Datenstandorte in der EU. Klären Sie, welche Datenkategorien verarbeitet werden und wer Zugriff hat. Ein sauberer Prozess schützt Vertrauen und Marke. Stellen Sie Ihre Fragen, wir greifen typische DSGVO-Fallstricke in kommenden Artikeln auf.
Single Sign-on, Multi-Faktor-Authentifizierung und rollenbasierte Zugriffe sind Pflicht. Im SaaS-Umfeld zählt sichere Mandantentrennung, On-Prem eine robuste Netzwerksegmentierung. Regelmäßige Rezertifizierungen stärken Compliance. Kommentieren Sie, welche Tools Ihnen bei Zugriffskontrollen helfen und wo es im Alltag hakt.
Fragen Sie nach klaren Meldewegen, Wiederanlaufzielen und getesteten Notfallplänen. SaaS-Anbieter sollten regelmäßige Übungen und transparente Statusberichte liefern. On-Prem verlangt eigene Disziplin und Automatisierung. Abonnieren Sie, wenn Sie eine praktische Checkliste für Resilienz und Incident-Response wünschen.

Skalierbarkeit, Performance und Verfügbarkeit

SaaS profitiert von elastischen Ressourcen und automatischer Skalierung. On-Prem braucht Kapazitätspuffer, die Kosten und Energie erhöhen können. Beobachten Sie saisonale Muster und definieren Sie Limits. Teilen Sie mit uns, wie Sie Spitzenzeiten planen und welche Werkzeuge Ihnen dabei wirklich helfen.
Gewichten Sie Sicherheit, Kosten, Integrationen, Usability, Support und Exit-Strategien. Nutzen Sie eine Scorecard, um Emotionen durch Fakten zu ergänzen. Aktualisieren Sie Bewertungen nach Tests. Kommentieren Sie, welche Kriterien bei Ihnen zwingend sind und warum.

Entscheidungsrahmen: So treffen Sie die Wahl

Kurze, fokussierte Piloten liefern messbare Ergebnisse in dreißig bis neunzig Tagen. Definieren Sie Erfolgskriterien, testen Sie reale Prozesse und dokumentieren Sie Hindernisse. Teilen Sie, welche Pilotziele Ihnen die größte Klarheit gebracht haben, und abonnieren Sie für unsere Vorlagen.

Entscheidungsrahmen: So treffen Sie die Wahl

Atacadaodeibitinga
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.